Die Geschichte Sachsens, ja, sogar Deutschlands, ist eng mit dem Namen der Wettiner verbunden. Diese Dynastie regierte über Jahrhunderte Sachsen und hinterließ ein beeindruckendes Erbe an Kunst, Kultur und Architektur. Eines ihrer wichtigsten Werke ist das Dresdener Residenzschloss, eine prachtvolle Anlage, die heute zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Sachsens zählt. Im Herzen des Schlosses befindet sich ein Raum von besonderer Pracht: Das „Grüne Gewölbe“.
Dieses Juwel der Barockzeit entstand im 18. Jahrhundert unter Kurfürst August III., einem passionierten Sammler von Kunst und Raritäten. Das Ziel war simpel, doch zugleich ehrgeizig: Die Erschaffung einer Schatzkammer, die den Reichtum und die Macht des sächsischen Hofes demonstrieren sollte.
Die Künstler Johann Christoph Röderer und Friedrich August Klengel waren für die Gestaltung des „Grünen Gewölbes“ verantwortlich. Sie schufen einen Raum voller Prunk und Überfluss, verziert mit kostbaren Materialien wie Marmor, Gold und Silber. Das Licht fiel durch kunstvolle Fenster in den Raum, wodurch die wertvollen Exponate in einem warmen, goldenem Glanz erstrahlen.
Die Sammlung des „Grünen Gewölbes“ umfasst über 3.000 Kunstwerke, darunter:
- Edelsteine: Diamanten, Rubine, Saphire und Smaragde von einzigartiger Größe und Reinheit
- Gold- und Silbergegenstände: Kelche, Pokale, Schalen, Kerzenständer, Besteck und Schmuck
- Kunstwerke: Gemälde, Skulpturen und Porzellan
Besonders erwähnenswert sind die „Grünen Diamanten“, eine Gruppe von seltenen Smaragden, die einst Teil der Krone des Indischen Moguls waren. Sie gelten als eines der wertvollsten Stücke der Sammlung.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde das „Grüne Gewölbe“ immer wieder renoviert und erweitert. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt das Dresdner Residenzschloss schwere Schäden durch Bombenangriffe. Auch die Sammlung des „Grünen Gewölbes“ war betroffen.
Nach dem Krieg begann ein langwieriger Wiederaufbauprozess, der schließlich zur Wiedereröffnung des „Grünen Gewölbes“ im Jahr 2006 führte. Heute können Besucher wieder den Glanz und die Pracht dieses einzigartigen Raumes erleben.
Die Bedeutung des “Grünen Gewölbes”
Das “Grüne Gewölbe” ist mehr als nur eine Schatzkammer; es ist ein Spiegelbild der Geschichte Sachsens und Europas. Es zeigt, wie Macht und Reichtum im Barockzeitalter dargestellt wurden.
Die Sammlung bietet auch einen Einblick in die Kunst des Goldschmiedehandwerks, die Malerei und die Bildhauerei der Zeit. Durch die Vielzahl an Exponaten aus verschiedenen Kulturen und Epochen wird eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart geschlagen.
Besucherinformationen: Ein Tipp für die Reiseplanung
Das “Grüne Gewölbe” ist täglich geöffnet, allerdings nur im Rahmen von geführten Touren. Tickets sollten im Voraus online gebucht werden.
Tipp: Kommen Sie früh morgens oder am späten Nachmittag, um lange Warteschlangen zu vermeiden. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um die gesamte Sammlung in Ruhe zu betrachten.
Kategorie | Information |
---|---|
Öffnungszeiten | Täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr (letzte Führung 17:00 Uhr) |
Adresse | Residenzschloss Dresden, Taschenberg 2, 01067 Dresden |
Ticketpreise | Erwachsene: 14 €; Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Gruppen |
Das “Grüne Gewölbe” ist ein Muss für alle Besucher Dresdens. Es ist ein Ort der Geschichte, Kunst und Kultur, der die Besucher in seinen Bann zieht.
Und vergessen Sie nicht: Ein Foto vor dem imposanten Eingang des „Grünen Gewölbes“ darf auf keinen Fall fehlen!